Zum Doppelkopf- und Dartturnier am Samstag, den 18. März 2023, im Gemeindehaus Holsten-Bexten ist jeder Schützenbruder nebst Partner herzlich eingeladen. Wie in jedem Jahr werden auch diesmal alle Gewinner mit einem Präsent belohnt.
Beginn ist ab 19:30 Uhr.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Der Vorstand
In diesem Jahr wollen wir das traditionelle Winterfest wieder aufleben lassen.
Das Ganze ist als ein geselliger „Klönabend“, mit Getränken und Hintergrundmusik geplant.
Hierzu treffen wir uns am
Samstag, den 11. Februar um 19:30 Uhr
auf dem Saal der Vereinsgaststätte Warburg.
Alle Schützenbrüder nebst Partner und alle Gönner
der Schützengesellschaft Holsten-Bexten sind herzlich eingeladen.
Viel Spaß wünschen
Die Könige und der Vorstand
Hiermit laden wir alle Mitglieder der Schützengesellschaft
Holsten-Bexten e.V. satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung ein.
Die Hauptversammlung findet
am Samstag, den 21. Januar 2023
im Gemeindehaus Holsten-Bexten
ab 19:30 Uhr statt.
Vom Vorstand wurde folgende vorläufige Tagesordnung festgelegt:
- Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden.
- Feststellung ordnungsgemäßer Einberufung.
- Genehmigung der Tagesordnung.
- Bericht des Schriftführers.
- Bericht des Kassenwartes.
- Entlastung des Vorstandes auf Vorschlag der Kassenprüfer.
- Vorstellung des Konzeptvorschlags „Schützenfest 2024“
- Verschiedenes.
Wir hoffen, dass viele Mitglieder dieser Einladung folgen.
Der Vorstand
Aus Anlass des Volkstrauertages findet am Samstag, den 12. November 2022 die Kranzniederlegung am Ehrenmahl statt.
Wir nehmen an der Vorabendmesse um 18:15 Uhr teil.
Der Schützenverein tritt in Uniform auf dem Kirchplatz an.
Die Gedenkfeier wird vom Kirchenchor und der Bläsergruppe umrahmt.
Der Vorstand
Zum Doppelkopf- und Dartturnier am Samstag, den 05. November 2022, im Gemeindehaus Holsten-Bexten ist jeder Schützenbruder nebst Partner herzlich eingeladen. Wie in jedem Jahr werden auch diesmal alle Gewinner mit einem Präsent belohnt.
Beginn ist ab 19:30 Uhr.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Der Vorstand
Am Samstag, den 10. September 2022 werden wir der Einladung zum Jubelfest folgen.
Im Gegensatz zum letzten Jubelfest wird es hier keine Haltestellen geben.
Geplante Abfahrt:
14:45 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus
Die Rückfahrt wird um 20 Uhr sein.
Viel Spaß wünschen
Die Könige und der Vorstand
Am 20. August findet am Dorfgemeinschaftshaus die alljährliche Helferfete statt.
Zuvor ist eine Radtour zum Feuerwehrmuseum in Salzbergen geplant.
Hierzu treffen wir uns um 15:00 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfgemeinschaftshaus.
Am Abend findet ab ca. 18:30 Uhr die Helferfete am Gemeindehaus statt.
Alle Schützenbrüder nebst Partner und alle Gönner
der Schützengesellschaft Holsten-Bexten sind herzlich eingeladen.
Für Getränke und Essen wird selbstverständlich gesorgt
Viel Spaß wünschen
Die Könige und der Vorstand
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro bedankte sich der Vorstand der Schützengesellschaft Holsten-Bexten e.V. bei der Landjugend Salzbergen für deren tatkräftigen Unterstützung am Familiensonntag des diesjährigen Schützenfestes.
Wie jeder weiß, bedarf ein Schützenfest einer äußerst umfangreichen Planung und Vorbereitung das ganze Jahr über. Oftmals sind es gerade dabei, die Kleinsten unter uns, die auf der Strecke bleiben. Um diesem Entgegenzuwirken übernahm, wie schon beim letzten Schützenfest, die Landjugend die Planung und Durchführung der Kinderbelustigung.
Im Namen der Schützengesellschaft bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit.
Am Samstag, den 09. Juli 2022 werden wir der Einladung zum Wachejubiläum und zur Fahnenweihe der Bürgerschützen folgen.
Wir treffen uns um 15 Uhr auf dem Bolzplatz am Tegederskamp in Salzbergen.
Kurzer Hinweis: Am 10. September werden wir der Einladung zum Jubelfest des Heithöker Schützenvereins in Neuenkirchen folgen. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
„Wat will he hier op Engelsch mit uns snacken?“, mag der eine oder andere nun denken, aber ruhig an mit den wilden Pferden. Rollen wir die Geschichte von Beginn an auf.
Es ist Montagmorgen, 07:15 Uhr in Holsten-Bexten. Dem einen oder anderen steht der Dämmerschoppen vom Vorabend noch ins Gesicht geschrieben. Niemand hat gesagt, dass Schützenfest leicht wäre. Auch eine zweijährige Corona-Pause hat in der Kompanie Spuren hinterlassen. Somit begann der Spieß den morgendlichen Umzug zunächst mit einer Einführung in die Grundlagen der Etikette.
Aufgrund des Pfingstwochenendes führte uns der morgendliche Spaziergang, nach der Kranzniederlegung am Krieger Ehrendenkmal, zunächst zur morgendlichen Stippvisite nach Bexten. Frisch gestärkt nahmen im Anschluss 150 Schützenbrüder an der Pfingstmesse teil. Vielen Dank an dieser Stelle an den Teil der Kompanie, der unter höchsten Anstrengungen den Spieß bei den Berechnungen unterstützte, wie viel Brüder es in Summe sind, wenn 50 Personen in 3er-Reihen angetreten sind. Daumen hoch Jungs!
Zurück auf dem Schützenplatz wurde auf dem Festzelt ein kleines Frühstück zu sich genommen. Hier wurde ebenfalls, wie zum letzten Schützenfest, ein Frauenfrühstück angeboten.
Kommen wir nun zur Überschrift zurück. Two and a Half Kings – “Wat schall dat nu?”. Gegen etwa 10 Uhr Ortszeit wurde das Königsschießen der verheirateten Schützenbrüder eröffnet. Nachdem der Vogel sich von Krone, Apfel und Zepter getrennt hatte, lichtete sich das Teilnehmerfeld. Soweit normal. An der Stange blieben ein würdiger Königsanwärter und eine kleine Handvoll Schützenbrüder, die lediglich das Vorhaben hatten diesen, beim Erlangen der Königswürde, zu unterstützen. Es ist außer Frage zu erwähnen, dass jeder Einzelne der unterstützenden Gruppe im nächsten Jahr bei den Junggesellen hätte mitschießen dürfen, wenn der Vogel gefallen wäre. Was ist nun passiert? Unter jubelndem Applaus konnte ein jeder Schützenbruder sehen, dass der Vogel sich nur noch am seidenen Faden festzuhalten schien. Jeder Schützenbruder? Nein. Die kleine Handvoll Schützenbrüder, es mag an der Euphorie gelegen haben, endlich wieder Schützenfest feiern zu dürfen, hat es nicht. So geschah, was geschehen musste. Mit dem 204. Schuss holte Thomas Wilken, unverhofft und unerwünscht, den Vogel von Stange. Herzlichen Glückwunsch!
Nach wenigen Sekunden, war bereits klar, dass durch diverse Umstände in diesem Jahr eine Königsregentschaft für den neuen König nicht möglich war. An dieser Stelle noch der Hinweis: Nein – es lag nicht an der Frau / zukünftigen Königin. Somit wurde ein neuer Vogel aufgehängt und das Königsschießen der verheirateten Schützenbrüder begann von vorn.
Gegen 11:30 Uhr gelang es dann Matthias Lage, mit dem 51. Schuss, den Vogel erneut von der Stange zu holen. Er nahm die Königswürde an.
Im Anschluss begannen die Junggesellen das Königsschießen um Ihre Königswürde. Nachdem auch hier Krone, Apfel und Zepter vom Vogel befreit wurden, kam es leider zu einer, gefühlt zu langen, Pause. Es mag wohl daran gelegen haben, dass einige Schützenbrüder noch kurz die Füße hochlegen mussten. Gegen 13:15 Uhr wurde das Königsschießen durch, erfreulicherweise, mehrere Anwärter wieder aufgenommen. Daniel Rammes gelang es dann, gegen 13:38 Uhr mit dem 324. Schuss, das Königsschießen für sich zu entscheiden.
Herzlichen Glückwunsch allen 2,5 Königen! Ein herzlicher Dank auch allen Kontrahenten und Mithelfenden, die ein derart spannendes Königsschießen möglich gemacht haben.
Matthias Lage nahm seine Frau Sandra Lage zur Königin, Daniel Rammes nahm Christina Schmidt zur Königin.
Der Königsball am Abend wurde musikalisch von der Band Final Edition begleitet.